Ressourcenknappheit, Klimawandel, Globalisierung und globale Verantwortung sind wesentliche Herausforderungen unserer Zeit. Der anthropogene Treibhauseffekt in Folge von CO2-Emissionen führt zu tiefgreifenden Folgen für Mensch und Natur.
CaSCaDe zielt ab auf eine deutliche Reduktion der Treibhausgasemissionen in kleinen und mittleren Brauereibetrieben. Ziel ist es, produktionsgebundene CO2-Emissionen um ca. 90% zu senken, was für die gesamte Brauerei eine Emmissionsverringerung um ca. 18% erschließt. Hierzu wird eine Anlage entwickelt, die CO2 nach Spül- und Vorspannprozessen auffängt, adsorptiv rückgewinnt und die Freisetzung in die Atmosphäre verhindert. Wäschersysteme scheiden für diese Anwendung in kleinen und mittleren Brauereien - einem Großteil der Braustätten - aus Gründen der Wirtschaftlichkeit aus.
Die adsorptive Rückgewinnung ist in dieser Anwendung völlig neu und für die Rückführung von CO2 höchst attraktiv. Die Umsetzung hat damit Modellcharakter für die gesamte Branche. Die Technik ist neben der ökologischen Vorteilhaftigkeit wegen deutlicher Wirtschaftlichkeitsvorteile für eine marktwirtschaftliche Anwendung in der Breite bestens geeignet.
Standnummer: | 13 |
Organisation: | Universität Bayreuth |
Straße: | Universitätsstraße 30 |
Postleitzahl: | 95447 |
Ort: | Bayreuth |
Internet: | http://www.lup.uni-bayreuth.de/de/index.html |
Kooperationspartner: Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG |