Sicherung der Lebensmittelversorgung & steigende Lebensqualität lassen den energieintensiven Kältemarkt weltweit stetig wachsen. Kälteanlagen werden elektrisch angetrieben, der Stromverbrauch steigt. Absorptionskälteanlagen bieten die Alternative, ungenutzte Abwärme (Industrie, MVA, KWK, etc.) oder Solarwärme als Antrieb zu nutzen.
Die TU Berlin und Partner haben mit Förderung durch das BMWi die Anlagen so weiterentwickelt, dass wesentliche Randbedingungen zum breitflächigen Einsatz erfüllt sind: Antrieb ab 55°C, 40% weniger Materialeinsatz, halbiertes Bauvolumen und sehr hohe Effizienz, auch in Teillast.
Das Hannover Congress Centrum verwendet in einem von 15 nationalen Pilotprojekten, Förderung BMWi, die neue Kälteanlage zur Klimatisierung, angetrieben mit Enercity - Fernwärme mit einem Primärenergiefaktor von 0,19. Dadurch wird auf wirtschaftliche Weise 60-80% Primärenergie und CO2 eingespart.
In der Wüste Jordaniens, vor den Toren des Weltkulturerbes Petra, nutzt ein Hotel als 1 von 4 Demonstrationsprojekten, Förderung BMUB und MoEnv, die Anlage zur Klimatisierung. Die Anlage spart hier bis zu 90% der Primärenergie und der CO2 -Emissionen.
Standnummer: | 51 |
Organisation: | Technische Universität Berlin |
Straße: | Marchstraße 18 |
Postleitzahl: | 10587 |
Ort: | Berlin |
Internet: | http://www.eta.tu-berlin.de/index.php?id=135353 |
Kooperationspartner: AGFW - Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. |